Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wie und um welchen Preis konnten die Ereignisse von 1789 zur Großen Französischen Revolution und damit zum Symbol und Statthalter französischer Identität stilisiert und gestylt werden? Kann dem "8.Mai" eine ähnliche Bedeutung für die bundesdeutsche Identitätsbildung und Sinnstiftung zugeschrieben werden? Welche praktischen Schlüsse sind aus den über vierzig Verfassungsrevisionen unseres Grundgesetzes und den Souveränitätseinbußen, die der europäische Nationalstaat im Rahmen der Europäischen Integration erfährt, zu ziehen? Derartigen Fragen gehen die hier versammelten Studien nach. Dabei wird immer auch nach dem Preis für das Geschäft der nationalen Identitätsstiftung gefragt: Versetzen politische Mythen die Menschen in die Lage, sich zu Produzenten ihrer eigenen Geschichte in Autonomie und Freiheit aufzuschwingen, oder dienen sie eher der Gegenaufklärung? Die vom Verfasser gewählte Perspektive wirft aber auch ein neues Licht auf "verfassungspatriotische" Aufschwünge und "bimbes-gesellschaftliche" Praktiken aus jüngster Vergangenheit. Der Verfasser ist Soziologe und Professor für Politikwissenschaft am Fachbereich Rechtswissenschaften der Universität Hannover.