Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die agrarpolitische Wlliensbildung in der Bundesrepublik Deutschland wurde von der Politischen Wissenschaft bislang kaum thematisiert. Dies und die 2a- sur, die durch die 40jahrige Teilung der beiden deutschen Staaten und deren Vereinigung imJahr 1990 auch in diesem Politikfeld zu ziehen ist, waren Moti- vation und Ausgangspunkt dieser Themenstellung. Dem Verfasser geht es dabei nicht darum, die Willensbildungsprozesse in der Agrarpolitik liickenlos zu erfassen und darzustellen. Er hat sich vielmehr darum bemiiht, die mannigfachen Aggregatformen der agrarpolitischen Wil- lensbildungstrager auf der gesellschaftlichen und der politisch-administrati- ven Konfliktebene in detaillierter Weise vorzustellen und Grundstrukturen der Willensbildung an einigen zentralen Konfliktregelungsprozessen zu charakte- risieren. Die vorliegende Arbeit ist w3.hrend meiner Tatigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut flir Politische Wissenschaft der Universitat Hamburg entstanden. Ihr liegt die leicht iiberarbeitete Fassung meiner politikwissen- schaftlichen Dissertationsschrift gleichen Titels zugrunde, die im November 1991 vom Fachbereich "Philosophie und Sozialwissenschaften" der Universi- tat Hamburg als Dr. phil.-Dissertation anerkannt wurde. Den Herausgebem der "Sozialwissenschaftlichen Studien" m6chte ich auf diesem Wege noch einmal herzlich flir die Aufnahme in diese Schriftenreihe danken. Besonderer Dank gilt meinem Doktorvater Herro Professor Dr. Wmfried der die Dissertation angeregt und mit hilfreicher Kritik und dem not- Steffani, wenigen Verstandnis betreut hat. Wenn diese Arbeit dazu beitragt, das offentliche BewuBtsein fiber die diffe- renzierte Problemlage in der Agrarpolitik und die darauf basierende Vielfalt von Meinungsbildnem und Interessenlagen zu scharften, hat sie ihre wichtig- ste Aufgabe erfiiIlt.