Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Buch enthält den von Schelling vorgetragenen Text seiner Münchener Vorlesung im Wintersemester 1832/33 zu dem ersten Teil seiner positiven Philosophie. "Weil die Philosophie auf jeden Fall über das die Sinne Angehende hinausgehen muss, so wäre sie auch als Erfahrungswissenschaft doch Verstandeswissenschaft. Zwischen beiden ist der Unterschied: Der Rationalismus muss beides in sich haben, dass Denken hat die Erfahrung zu seiner, wenigstens stillschweigenden Voraussetzung. Denn jedes menschliche Denken setzt einen Stoff voraus. Dagegen ist von der Erfahrung nicht dasselbe zu sagen. Sie schließt nicht ebenso notwendig das Denken in sich, als das Denken die Erfahrung in sich schließt. Sowohl der Rationalismus als der Empirismus können nur sein, inwiefern der eine von beiden ist. Durch den Widerspruch des Empirismus wurde der Rationalismus gesteigert." [Auszug aus dem Buch]