Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Soll Mathematikunterricht von seinen im Detail vielfach dem Vergessenen preisgegebenen Inhalten eine bleibende Idee vermitteln, so gerät er unweigerlich in ein Spannungsfeld zwischen Zufälligem und Substanziellem, Allgemeinem und Speziellem, Einzelheiten und sinnvollem Ganzen. Ein bliebendes Motiv fachdidaktischer Überlegungen ist daher die Suche nach grundlegenden Ideen, die mathematisches Denken idealtypisch beschreiben, darum bei curricularen Entscheidungen eine Auswahlhilfe darstellen können, somit Lehrenden Anhaltspunkte für die Unterrichtsplanung liefern und helfen, geeignete Akzente zu setzen sowie nicht zuletzt auch den Lernenden als erkenntnisleitende Orientierung dienen und helfen können, die Unterrichtsgegenstände fasslicher werden zu lassen. So schlicht und einleuchtend daher die Forderung erscheinen mag, Unterricht an eben solchen Ideen auszurichten, so schwierig hat sich die Umsetzung dieser Forderung im Mathematikunterricht erwiesen. Die vorliegende Arbeit macht es sich daher zur Aufgabe, die ideengeschichtliche Entwicklung des mathematikdidaktischen Prinzips einer "Orientierung an grundlegenden Ideen" nachzuzeichnen, das Konzept bezüglich seiner Möglichkeiten und