Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Lehrbuch Grund/agen der Fordertechnik behandelt in einer kurzgefaEten Darstellung die wichtigsten Gebiete der Fordertechnik. Das Buch basiert auf den Erfahrungen aus Hinge rer eigener Lehrtlitigkeit an der Fachhochschule und auf den aus der Berufspraxis gewon nenen Erkenntnissen. Es wendet sich an Ingenieurstudenten der Hochschulen, insbesondere der Fachhochschulen und der Hoheren technischen und gewerblichen Lehranstalten in Osterreich. Auch der in der Praxis tlitige Ingenieur kann sich mit diesem Buch in das Ge biet der Fordertechnik einarbeiten. Ebenso entnimmt der nicht unmittelbar mit der Por dertechnik befaEte Ingenieur (z.B. Betriebs-, Fertigungs- oder Planungsingenieur) hier rasch Hinweise flir seine Arbeit. Die Darstellung der einzelnen Sachgebiete beschrlinkt sich vor aHem auf den maschinen baulichen Tei! der Standardfordermittel. Dem in der Fordertechnik arbeitenden Elektro und Stahlbauingenieur soll sie ermoglichen, die maschinenbaulichen Zusammenhlinge der Anlagen zu erkennen. Zur Ver:1iefung in einzelne Gebiete sind im Anhang Hinweise zu wichtigen DIN-Normen und zu weiterftihrender Literatur angegeben. 1m Abschnitt tiber Bauteile der Fordermittel wird bewuBt auf die Beschreibung von Maschinenelementen verzichtet. Generell wurde eine eirifache OilfStellung gewlihlt, die nur grundlegende Kenntnisse in Mathematik und Technischer Mechanik voraussetzt. Eingefligte Zahlenbeispiele verdeutlichen die Berechnungsverfahren. Auf Zahlenwertgleichungen wurde weitgehend verzichtet. Bei Rechnungen wird ftic die Fallbeschleunigung g der Wert 10 m/s2 angenommen. In der 5. Auflage wurden neue Gesichtspunkte aus den Xnderungen von Normen und Richtlinien seit der 4. Auflage berticksichtigt. An dieser Stelle sei den einzelnen Firmen ftic die Bereitstellung von Bild- und Informa tionsmaterial, dem Verlag ftir seine Untersttitzung und den Lesem ftic ihre Anregungen gedankt.