Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Interesse an Kenntnissen iiber Eigenspannungen in Werkstoffen ist in den letzten Jahren sprunghaft gestiegen, da aus wirtschaftlichen Griinden die Werkstoffe besser ge- nutzt werden miissen. Die Eigenspannungen stellen als Vorbeanspruchung des Werk- stoffs vielfach eine Quelle von Unsicherheiten bei der Einschiitzung des Werkstoffver- haltens in der Fertigung bzw. im praktischen Einsatz dar. Man geht dazu iiber, die Tech- nologie der Fertigung von Halbzeugen bzw. Fertigerzeugnissen so zu gestalten, daB sich ein bestimmter Eigenspannungszustand einstellt. Die Optimierung der Technologie ist somit das Hauptgebiet der gegenwartigen Anwendung der Spannungsmessung. Die laufende betriebliche Priifung der Erzeugnisse auf Eigenspannungen wird durch den damit meist verbundenen MeBaufwand erschwert. Vielfach sind die Methoden in der Praxis im Gegensatz zu den Methoden der klassischen Liingen-und Winkelmessung sowie der mechanisch-technologischen und zerstorungsfreien Werkstoffpriifung nicht ausreichend bekannt. Zudem ist die Priif- und MeBtechnologie bei der Eigenspan- nungsermittlung nicht geniigend vereinheitlicht, da dieses Gebiet teilweise noch als Do- mane von Spezialisten angesehen wird. Die Anwendung produktiver Methoden der Ei- genspannungsmessung einerseits und die Messung nach vergleichbaren Technologien andererseits ermoglichen es, Eigenspannungen auch als quantitative GroBe in Bewer- tungsvorschriften zu beriicksichtigen. Das vorliegende Buch solI den derzeitigen Stand der Kenntnisse iiber Entstehung, Mes- sung und Bewertung von Eigenspannungen vermitteln. Eine zusammenfassende Dar- stellung iiber Eigenspannungen ist kompliziert, da es sich urn eine ausgesprochen inter- disziplinare Wissenschaftsdisziplin handelt, welche die Gebiete der Festkorpermecha- nik, Festkorperphysik, Werkstoffwissenschaft, Werkstoffpriifung und Technologie be- riihrt. Daraus erklart sich auch der Mangel an einschlagigen Gesamtdarstellungen.