Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Ökonom Gustav von Schmoller wurde 1838 in Heilbronn geboren und starb 1917 in Bad Harzburg. Er gilt als Hauptvertreter der jüngeren historischen Schule der Ökonomie in Deutschland. Nach seinem Studium der Staatswissenschaften in Tübingen, erhielt er eine Professor der Staatswissenschaften an der Universität Halle. Später wechselte er an die Straßburger Universität bevor er eine Professur an der Universität in Berlin annahm.Schmoller betrachtete die Ökonomie als Erfahrungswissenschaft und widersprach damit den Ideen Carl Mengers. Die Auseinandersetzung der Wissenschaftler ist als Methodenstreit bekannt geworden. Auch galt Schmoller als Antagonist Max Webers im damaligen Werturteilsstreit. Als Mitglied und Vorstand des Vereins für Sozialpolitik wurde die vom Verein herausgegebene Zeitschrift zu Ehren Schmollers 1913 in Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reich umbenannt. Die Zeitschrift erscheint heute noch unter dem Titel Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.