Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In den letzten zwei Jahrzehnten haben Dendrochronologen sechs jahrlich aufgeloste Rekonstruktionen der Sommertemperatur fur die nordhemispharischen Aussertropen erstellt. In der Abhandlung werden diese auf Baumringen basierenden Rekonstruktionen zuruck bis in das Jahr 831 n. Chr. verglichen und einige Charakteristika diskutiert, um die Interpretation und Verwendung solcher Zeitreihen zu erleichtern. Dabei werden folgende Punkte behandelt: Erstens das Ungleichgewicht zwischen vielen kurzen und nur wenigen langen Standortchronologien, die in die hemispharischen Mittelwerte einfliessen, zweitens die Bedeutung der maximalen Spatholzdichte fur die neusten Rekonstruktionen, drittens die Abnahme der Kovarianz zwischen einzelnen Standortchronologien vor 1400 n. Chr., viertens Unterschiede in den rekonstruierten Temperaturamplituden und langfristigen Trends der letzten 1100 Jahre. Wahrend die grossraumigen Rekonstruktionen in wesentlichen Punkten ubereinstimmen, wie beispielsweise einem warmen Mittelalter und kuhlen Temperaturen im 17. und 19. Jahrhundert, weisen sie im 13. und 14. Jahrhundert immer noch erhebliche Unterschiede auf. Es werden Empfehlungen gegeben, um die noch immer grossen Unsicherheiten in diesen Zeitreihen mittelfristig zu verbessern.