Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Frankreichs innere Entwicklung und seine Stellung im europaischen Machtesystem zwischen Restauration und Zweitem Kaiserreich sind in doppelter Hinsicht interessant: Zum einen waren Innen- und Aussenpolitik stark miteinander verwoben, wobei die innenpolitische Diskussion aussen-politischer Entscheidungen in der Abgeordnetenkammer und der Presse nach der Erfahrung von Revolution, Niederlage und Restauration emotional stark aufgeladen war. Zum anderen spielte Frankreich eine wichtige Rolle in der Wiener Nachkriegsordnung: Es war der Verlierer dieses Systems, das aus seiner Niederlage in den Napoleonischen bzw. 'Befreiungskriegen' entstand und dessen Basis uber Jahrzehnte ein latentes antifranzosisches Ressentiment war. Dennoch bemuhten sich die meisten franzosischen Regierungen zwischen 1814 und 1852 um eine umsichtige, auf Friedenswahrung bedachte Aussenpolitik. Hierdurch trug Frankreich wesentlich zur Stabilitat des auf dem Wiener Kongress gegrundeten Machtesystems bei. Angesichts der popularen Agitation einer breiten Fundamentalopposition von links und rechts im eigenen Land gegen die Vertrage von Wien war die franzosische Diplomatie dabei allerdings zum standigen Lavieren und Manovrieren gezwungen, um die innenpolitischen Forderungen mit den aussenpolitischen Moglichkeiten des Landes zu vereinbaren. Insofern ist die Entwicklung der franzosischen Innen- und Aussenpolitik zwischen 1814/15 und 1851/52 ein besonders spannendes Beispiel fur die im 19. Jahrhundert in Europa zunehmende Demokratisierung der auswartigen Beziehungen.