Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
JO ZIEGLER, Jahrgang 1949, verarbeitet eigene biografische Begebenheiten aus seiner Jugend in der unmittelbaren Nachkriegszeit im zerbombten Ruhrgebiet bis hin zu Zeiten komplexer 1968er Studienjahre und übt dabei eine gesellschaftlich wenig euphorische Kritik. Gemäß des Bauplans seiner assoziativen Erzählweise, die von kleinsten, alltäglichen Beobachtungen ausgehen, zu langen Assoziationsketten führen können und, um eigenen Wahrnehmungen auf die Spur zu kommen, setzt er gezielt die Mittel der "Chronographie" als subtilen Gegenpart zur chronologischen Erzählweise ein - vornehmlich, um einer monokausalen Eindimensionalität zu entgehen und somit den vollen Fluss des Bewusstseins durch Zeiten und Erlebnisse, Erinnerungen und Fakten, Erfahrungen und Träume vorbeiziehen zu lassen. Die so gerierten ingeniösen Sprachbilder erinnern an das "automatische Schreiben" der Pariser Surrealisten, ebenfalls an die "Cutup-Technik" des amerikanischen Avantgardisten William S. Burroughs (Naked Lunch), zu denken wäre auch an die Sprach-Experimente eines James Joyce (Ulysses) oder gar an Sprachzertrümmerungen eines Gustav Sack (Ein verbummelter Student). Mit diesem literarisch anspruchsvollen Konzept, ergänzt von künstlerisch hochwertigen Fotos, führt JO ZIEGLER durch seine sieben Interviews in sieben verschiedenen Lokationen im Münsterland, im Rheinland und im Ruhrgebiet. "Dies ist ein Buch, dem jeder sich selbst hinzufügt. Beim Lesen schon beginnt die Selbstbefragung". Christa Wolf (Berührung), Vorwort zu Maxie Wander "Guten Morgen, du Schöne".