Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Bei den ersten Wahlen nach dem Griechischen Burgerkrieg wurden 1950 die Liberalen gewahlt, die mit Plastiras und Venizelos das Land zwei Jahre lang demokratisch regierten. Auf Druck der Amerikaner wurde das Wahlrecht geandert, so dass die rechtsgerichtete Synagermos-Partei unter Papagos an die Macht kam. Nun folgten die sogenannten bleiernen Jahre. Griechenland wurde von der Rechten regiert, die Demokratie auf ein absolutes Minimum reduziert. Nach dem Tod von Papagos 1955 wurde K. Karamanlis neuer Premierminister. Er brachte das Land zwar wirtschaftlich voran, die Demokratie litt aber weiter und bei den Wahlen 1961 gab es massive Falschungen. Nach einem kurzen demokratischen Zwischenspiel 1963 bis 1965 unter der Regierung von Georgios Papandreou, das 1965 durch eine Intervention des Konigs endete, herrschte bis zum Militarputsch am 21. April 1967 das absolute Chaos. Eine Clique von Obristen unter der Fuhrung von Georgios Papadopoulos kam an die Macht und regierte Griechenland die nachsten sieben Jahre lang diktatorisch. Diese Junta wiederum wurde im November 1973 vom Chef der Militarpolizei Ioannidis gesturzt, der im Sommer 1974 versuchte, die sogenannte Enosis, den gewaltsamen Anschluss Zyperns an Griechenland, mit einem Putsch durchzusetzen, was mit der turkischen Invasion und Teilung der Insel endete. In Griechenland brach das Regime zusammen und Karamanlis kehrte an die Macht zuruck. Heinz A. Richter stellt in seinem neuen Buch die unruhigen Entwicklungen im Griechenland der Jahre 1950-1974 eindringlich dar und gibt einen umfassenden Uberblick uber den Kampf zwischen Demokratie und Diktatur nach den Burgerkriegen.