Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Auf Basis von Frageb¿gen und Gespr¿en wurden 3 Hypothesen untersucht: 1. Frauen, deren Erwartungen in der ehrenamtlichen T¿gkeit entt¿cht werden, sind eher Burnout gef¿det, als Frauen, deren Erwartungen erf¿llt werden. 2. bei Frauen die nicht NEIN sagen k¿nnen, kommt es fr¿her oder sp¿r zum Burnout. 3. Frauen, die Grenzen ziehen k¿nnen und Entt¿chungen erleben, sind weniger Burnout gef¿det als jene Frauen, die keine Grenzen ziehen und entt¿cht werden. Es wurde festgestellt, dass 13,2% der befragten Frauen unter einem Burnout Syndrom leiden. Der Prozess des Ausbrennens wird durch immerwiederkehrende Situationen des nicht Nein-Sagen-K¿nnens so verst¿t, dass er zu emotionaler Ersch¿pfung und zu Depersonalisation f¿hrt. Die Leistung wird weiterhin erbracht und von au¿n ist es daher oft schwer erkennbar, dass leistungsstarke und pflichtbewusste Frauen an Burnout leiden. Es m¿gen deshalb die vorliegenden Ergebnisse auch als Anregung f¿r Pr¿ntionsma¿ahmen dienen, um die Situation der Frauen in Non Profit Organisationen zu verbessern.