Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
trachtigt wird, hangt vorwiegend von seiner Regenerationsintensitat ab, ftir die der Mitoseindex im fixierten Praparat sicher ein ausreichender MaBstab ist. Ftir Tumoren mit niedrigem Mitoseindex hat die alternierende hoch- dosierte Behandlung mit Cytostatica gtinstigere theoretische Voraussetzun- gen als die kontinuierliche, weil sich in der Zwischenzeit die Granulopoese durch Aktivierung aus ihren Reserven wieder erholen kann. E. Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit wird der Mechanismus der Entstehung der neutrophil en Granulocyten behandelt und eine neue Theorie tiber die Pro- liferation der Granulocytopoese entwickelt. Bei dem typischen Wechsel- gewebe, das verschiedene Reifungsstadien durchlauft, setzt sich im Gegen- satz zu vielen anderen Geweben die Proliferation aus Regeneration und Differenzierung zusammen. Die Beurteilung der Proliferationsaktivitat aus dem Knochenmark wird in vivo weiterhin durch die nicht tiberschaubare GroBe der Ausschwemmung erschwert. Daten tiber die morphologischen Veranderungen und Zeitverhaltnisse bei der Entwicklung der neutrophilen Granulocyten werden zusammenge- stellt und durch unsere experimentellen Untersuchungen an in vitro tiber- lebenden menschlichen Knochenmarkzellen erganzt. Durch direkte Beobach- tung mit dem Phasenkontrastmikroskop wurden Ergebnisse tiber die Dauer der Mitosen, der Interkinesen und der Reifung vom Promyelocyten zum Segmentkernigen gewonnen. Die reifende Granulopoese wies bei einem in vitro beobachteten Fall eine Reifungszeit vom Promyelocyten zum Segmentkernigen von 4 Tagen und eine Generationszeit von 30 Std auf, was bei der beobachteten Mitosedauer von 1 Std einer Mitoserate von 0,033 pro Stunde entspricht. 1m gefarbten Knochenmark- und Kulturausstrich wurden Zellen und Mitosephasen, auch unter Einwirkung von Spindelgiften, differenziert und die Ergebnisse statistisch ausgewertet. Der DNS-Stoff- wechsel der Zellen wurde durch Mikroautoradiographien bestimmt.