Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Heinz Bartas Graeca-Projekt geht der Bedeutung der antiken griechischen und in Auszugen auch der orientalischen Rechtsentwicklung fur Europa nach. Entgegen der bisher vorherrschenden Uberzeugung der Rechtsgeschichte und -wissenschaft, dass das Recht Europas aus Rom stammt und Griechenland nur in anderen Bereichen Einfluss auf Europa hatte, waren das griechische und das orientalische Rechtsdenken fur Rom wichtiger als bisher angenommen. Grundlegende Rechtsentwicklungen stammen von den Hellenen und von den Volkern des Alten Orients; namentlich die Rechtswissenschaft selbst, aber auch ihre Teildisziplinen Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung, Rechtspolitik, Gesetzgebung/Legistik und Rechtsphilosophie. Das Gesetz (als gesellschaftliches Steuerungsmittel), die Kodifikation, die Bedeutung der Publikation von Gesetzen oder die Grundregeln der Rechtsanwendung und -fortbildung, das Verfahrens-, Verwaltungs-, Volker- und Verfassungsrecht und anderes mehr sind von den Hellenen und den Volkern des Alten Orients entwickelt worden. Band II behandelt u.a. das Entstehen der Verschuldenshaftung und des Rechtssubjekts samt den subjektiven Rechten, das Verstandnis des griechischen Vertrages, die Entwicklung des gesetzlichen Erbrechts und des Testaments, die fur das Entstehen der Rechtswissenschaft bedeutende Rechtsfigur der Epieikeia ('aequitas', 'equity', 'Billigkeit'), die Hybrisklage als Keimzelle des griechischen und europaischen Personlichkeitsschutzes, Solons Konzept der 'Eunomia' und damit die Fundierung des europaischen Gerechtigkeits- und Rechtsstaatsdenkens, die Genese von Individualeigentum, Seelgeratstiftung und die hellenistische Totenkultstiftung.