Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wenn Frauen nach einflussreichen Positionen streben, heisst es oft, Frauen greifen nach der Macht - als nahmen sie sich etwas, das ihnen nicht zusteht. Wenn sich Theologinnen mit der Machtfrage beschaftigen, ist die Situation besonders prekar. Denn sie bewegen sich nicht nur in machtformigen sakularen Gesellschaften, sondern auch in kirchlichen Feldern, die - was Macht angeht - ausserst ambivalent sind: Ob Frauen in kirchlichen Strukturen von den Bischofen Zugang gewahrt oder ihnen Fuhrungspositionen gegeben werden, offenbart die dahinterstehende Ansicht, dass Frauen offenkundig eher ausserhalb der Macht stehen und dorthin mochten, wo sie als fremd wahrgenommen werden. Theologinnen sind mit diesen Machtgefugen konfrontiert und haben sich dazu zu verhalten. Der Band versammelt die Positionen von Frauen, die Stellung beziehen und den Anspruch formulieren, machtvoll zu handeln: in Kirche, Wissenschaft und Gesellschaft.