Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Gottlieb Von Jagow Und Die Kriegsschuldfrage 1918 Bis 1935.
Gottlieb Von Jagow Und Die Kriegsschuldfrage 1918 Bis 1935.
Zur Rolle Des Ehemaligen Chefs Des Auswartigen Amts in Den Geschichtspolitischen Debatten Der Weimarer Zeit. Eine Historiographisch-Biographische Untersuchung.
English summary: Gottlieb von Jagow and the war guilt question, 1918-1935 Gottlieb von Jagow (1863-1935), Germany's top diplomat between 1913 and 1916, was a major figure in the debate on German war guilt. In 247 documents this book presents his virtually unknown activities after 1918 in collaboration with the Ministry of Foreign Affairs as well as his wide network of diplomats, historians, and publicists. They also illustrate Jagow's role as an archetypical figure of the former Prussian-German imperial representatives. These documents allow for a clearer, more focused analysis of events and figures and offer new insight about Jagow himself. German description: Gottlieb von Jagow (1863-1935), einer der grossen Unbekannten in der Fuhrungsriege der spatwilhelminischen Zeit, gehorte zu der Handvoll Personlichkeiten, die den Kriegseintritt Deutschlands 1914 entschieden. Am Beispiel des Chefs des Auswartigen Amts wird die Einbindung ehemals Verantwortlicher in die geschichtspolitischen Debatten der Weimarer Zeit um die Kriegsschuldfrage und in die Strategie der Regierung zur Revision von Versailles herausgearbeitet. 247 bisher ungedruckte Dokumente belegen die Zusammenarbeit Jagows mit dem Auswartigen Amt nach 1918 in einem politisch-intellektuellen Netzwerk von Diplomaten, Historikern und Publizisten, erganzt um einen ausfuhrlichen Lebenslauf. Jagow vertrat die Auffassung, dass nicht Deutschland, sondern Russland den Krieg entfesselt habe und von seinen Verbundeten nicht zuruckgehalten worden sei. Vor allem im Briefwechsel mit Vertrauten raumte er auch Fehler auf deutscher Seite ein, ubte Kritik und Selbstkritik, blieb aber insgesamt auf der offiziellen Linie.