Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Nach weit verbreiteter Leseweise der Bibel fuhrt Israel seine Herkunft auf die Erzvater zuruck. An die Patriarchen seien die Verheissungen ergangen, mit ihnen habe der Gott Israels die Geschichte mit seinem erwahlten Volk begonnen. Diese Sicht entspricht weder den biblischen Uberlieferungen noch dem judischen Selbstverstandnis. Israel erzahlt seine Anfange als Gottesvolk pointiert als Geschichte von Frauen mit ihren Mannern und Kindern. Irmtraud Fischer zeigt die politische Dimension der von ihr sogenannten Erzeltern-Erzahlungen und deren erzahlerischer Fortschreibung durch das Rut-Buch auf. "Sie fuhrt den Leser an das hebraische Original heran und zeigt die feinen Zusammenhange im Original auf. Das geschieht in einer klaren und verstandlichen Weise, die jeder feministischen Ideologie entbehrt und einen geschlechterfairen Forschungsansatz zur Geltung bringt." (Wort und Antwort 3/2001) Das Buch will zum Abbau antijudischer Klischees beitragen, indem es vergessene oder verkurzt gelesene biblische Erzahlungen neu deutet. Und es will so die konstitutive Bedeutung der Frauen fur ein Christentum herausstellen, das sich neu vom ersten Teil seiner Bibel inspirieren lasst.