Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Buch, eine Habilitationsschrift im Fach Philosophie, behandelt verschiedene Entwurfe zum Gott-Welt-Verhaltnis und die Konzeptionen des Gottlichen, die damit verbunden sind. In einem ersten Hauptteil diskutiert der Autor kritisch den prozeaphilosophischen Panentheismus. Gesprachspartner ist vor allem Charles Hartshorne (1897-2000). Dessen Anliegen, alles in' Gott zu verstehen, wird positiv gewurdigt. Zugleich werden die Probleme in Hartshornes Ausfuhrungen thematisiert. Diese kontrastiert der Autor mit klassischeren Konzeptionen des Gott-Welt-Verhaltnisses, wie sie im Werk des Thomas von Aquin (1225-1274) und des Nikolaus von Kues (1401-1464) vorliegen. Abschlieaend wird der systematische Ertrag gesichert: Der Autor zeigt, daa die Entwurfe zum Gott-Welt-Verhaltnis insbesondere durch vorausliegende metaphysische Grundanliegen gepragt sind. Konkret handelt es sich darum, die gesamte Wirklichkeit als in einem bestandigen Prozea befindlich verstehen zu wollen oder vielmehr nach einer Erklarung dafur zu suchen, daa es uberhaupt etwas gibt. Des weiteren werden die Kriterien einer moglichen Abgrenzung zwischen dem (prozeaphilosophischen) Panentheismus und dem (seinsphilosophischen) klassischen Theismus diskutiert. Schliealich behandelt der Autor die philosophisch-theologisch fundamentalen Fragen, ob die Welt als notwendig oder als frei geschaffen zu denken ist und was aus den im Buch angestellten Uberlegungen fur die Formulierung eines Begriffs vom Gottlichen folgt.