Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ist Gott erkennbar? Auf diese - nicht nur fur die Theologie, sondern auch fur die Philosophie und die Wissenschaften insgesamt - fundamentale Frage geht Paulus in Rom 1,19 ff. ein. Er ist vertraut mit dem Alten Testament und der judischen Uberlieferung, kennt aber auch die griechische Popularphilosophie seiner Zeit. Was Paulus dazu ausfuhrt, ist grundlegend geworden fur die christliche Verkundigung und Unterweisung, Lehre und Theologie. Paulus lehrt: Gott ist erkennbar, namlich als der Schopfer aus und in seinem Schopferhandeln, aber er ist nicht erfassbar in seiner Essenz. Im Hintergrund von Rom 1,19 f. steht, sachlich verwoben mit dem Schopfungsgedanken, das Theologumenon der Offenbarung Gottes durch seine Werke. Es ist alttestamentlichen Ursprungs, wurde aber auch in der hellenistisch-judischen Theologie zur Zeit des Paulus gebraucht. Es ist bei Paulus nicht Bestandteil einer "naturlichen Theologie", sondern vielmehr des biblischen Offenbarungsverstandnisses. Daher ist es Kriterium fur die sachgerechte Bewertung von Religion und Religiositat. Das kann es freilich nur sein, wenn die Unterscheidung zwischen heidnischer Religiositat und judisch-christlicher Offenbarung durchgehalten wird. In der Theologie des 20. Jahrhunderts, und zwar in der Exegese wie in der Dogmatik, ist diese Grenzziehung bis zur Unkenntlichkeit verwischt worden. Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist, dazu beizutragen, dass dieses offenbarungstheologische Kriterium bei der Beurteilung dessen, was unter naturlicher Religion und Theologia naturalis zu verstehen ist, in Theologie und Kirche wieder in Geltung gesetzt wird.