Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wie ist Gott zu denken, damit Gott wirklich gedacht wird? In welchem Sinn kann gesagt werden, Gott existiert? Eine zentrale theologisch-religionsphilosophische Tradition der Neuzeit nimmt zur Beantwortung dieser Fragen immer wieder Bezug auf das sogenannte 'ontologische Argument'. Ingolf U. Dalferth setzt sich mit zentralen Entwürfen dieser Tradition von Anselm von Canterbury, Whitehead und Hartshorne kritisch auseinander. Ihnen setzt er eine christologisch-trinitarische Alternative entgegen, in der dieselben Grundfragen (Wer ist Gott? Was ist Gott? Ist Gott?) anders beantwortet werden. Wenn Gott wirklich als Gott gedacht werden soll, ist er so zu denken, wie und als was er sich selbstverständlich macht. Denken des Selbstverständlichen ist für den Autor die Kurzformel for das rechte Denken Gottes. "Auf hohem Reflexionsniveau und mit theologiegeschichtlichem Problembewußtsein geht es in ständig neuen Anläufen um die eine Aufgabe, die Unvergleichlichkeit, die Überschwenglichkeit Gottes zu denken." Gotthard Fuchs in Theologie und Glaube 2 (1996), S. 226-228