Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Angesichts der globalen Herausforderungen, vor denen wir heute stehen, blockie-ren Machtasymmetrien in den internationalen Beziehungen die meisten der möglichen Auswege. Einen Lösungsansatz stellt dabei das Global Gover-nance Konzept dar, ein Ordnungsmodell, das neben Nationalstaaten, UNO, in-ternationalen Finanzinstitutionen und Weltwirtschaft auch die Zi-vil-ge-sell-schaft einbezieht. Die Global Marshall Plan Initiative versucht, mit Global Go-vernance auch eine weltweite Ökosoziale Marktwirtschaft zu etablieren. Kann die Initiative einen Beitrag in Richtung Global Governance leisten? Was be-wirkt das Engagement der Zivilgesellschaft? Welche Meinung hat die Be-völ-kerung? Der Autor Florian J. Huber gibt einführend einen Überblick über Stra-tegien und Kritikpunkte von Global Governance, um anschließend aus-ge-wähl-te Organisationstheorien zu skizzieren. Darauf aufbauend erläutert er die Zie-le des Global Marshall Plans und analysiert die dahinter stehende Initiative so-wie die Einstellung der Bevölkerung zu diesen Themen. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft, an Soziologen, Po-li-tik-wis-senschafter und an die Zivilgesellschaft.