Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mit den archaologischen Ausgrabungen im Vorfeld des Autobahnbaus bei Glienke, Lkr. Mecklenburg-Strelitz, konnte erstmals in Mecklenburg-Vorpommern ein slawischer Burgwall des 9. und 10. Jahrhunderts vollstandig untersucht werden. Daruber hinaus wurden auch grossere Areale der anschliessenden Vorburgsiedlung freigelegt. Dies bot die Moglichkeit, umfassende Erkenntnisse zur Siedlungs- und Wirtschaftsstruktur einer mittelslawischen Burganlage zu gewinnen und die sozialen Verhaltnisse der Bewohner des Burgwalles und denen der Vorburgsiedlung naher zu beurteilen. Mit dem vorliegenden Band werden die archaologischen und naturwissenschaftlichen Grabungsergebnisse des Burg-Siedlungskomplexes von Glienke prasentiert, die nicht nur fur die regionale Besiedlungsgeschichte im ostlichen Mecklenburg, sondern auch fur die Erforschung der westslawischen Kultur zwischen Elbe und Oder von grosster Bedeutung sind. Vor allem die vollstandige Freilegung des Burgwalles ermoglicht detaillierte und kaum vergleichbare Einblicke in die Siedlungsstruktur einer slawischen Burganlage. Auf Grundlage von archaologischen, historischen und naturwissenschaftlichen Quellen konnen herrschaftliche und wirtschaftliche Funktionen der in der Burg wohnhaften Bevolkerung beurteilt, aber auch die Ursachen fur den enormen Burgenbau im 9. und 10. Jahrhundert in weiten Teilen des slawischen Siedlungsgebietes diskutiert werden. Der kultur- und besiedlungsgeschichtliche Blick richtet sich dabei vornehmlich auf das historisch uberlieferte Stammesgebiet der slawischen Redarier im ostlichen Mecklenburg, vor allem auf die Region zwischen Tollensesee und Uecker, in dem die Burg von Glienke im 9. Jahrhundert gegrundet wurde.