Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Studie untersucht das Verhaltnis der Regierung des Russlandischen Reiches und der orthodoxen Staatskirche zu den russischen Altglaubigen in Livland. Das Altglaubigentum entstand Mitte des 17. Jahrhunderts in Folge der Ablehnung liturgischer und ritueller Reformen durch einige Priester und einen beachtlichen Teil der Glaubigen. Die Arbeit behandelt den Wandel der Politik gegenuber den Altglaubigen in der zweiten Halfte des 19. Jahrhunderts. Sie fangt die Stimmen jener Beamten, Vertreter der Staatskirche und Intellektuellen der Zeit ein, deren Ideen und Handlungen fur den Kurswandel der Regierung gegenuber den Altglaubigen massgeblich waren. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die diskriminierende Politik Nikolajs I. Die Altglaubigen wurden in bisher ungekanntem Ausmass in allen Bereichen ihres religiosen, familiaren und sozio-okonomischen Lebens entrechtet. Seit den 1860er Jahren vollzog sich schrittweise eine Kursanderung in Richtung grosserer Toleranz gegenuber den Altglaubigen. Dieser Wandel fand im Spannungsfeld der aufgeklart-absolutistischen Interessen der Regierung, die Altglaubigen fur staatliche Zwecke nutzbar zu machen, und dem Versuch der orthodoxen Kirche, die Altglaubigen weiterhin als Schismatiker bekampfen zu lassen, statt. Samtliche Versuche der Regierung, den Altglaubigen grossere Rechte zu gewahren, trugen aufgrund des Widerstands der orthodoxen Kirche Kompromisscharakter. Uber die Bedenken der Staatskirche setzte sich die Regierung erst 1905 in Zeiten der Revolution hinweg und legalisierte das Altglaubigentum uneingeschrankt.