Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Als Prediger und Erbauungsschriftsteller gehorte Georg Konrad Rieger zu den pragenden Gestalten des kirchlichen Pietismus in Wurttemberg. Bis heute wurde der Stuttgarter Pfarrer jedoch nahezu ausschliesslich als begabter Textexeget wahrgenommen, kaum dagegen als Verfasser erbaulicher historischer Darstellungen zum Protestantismus. Dabei leistete er mit seiner Schrift Die Alte und Neue Bohmische Bruder einen wichtigen Beitrag zur Geschichte und Nachwirkung dieser Glaubensgemeinschaft. Das zwischen 1734 und 1740 in 24 Einzelteilen veroffentlichte Werk schlagt zeitlich wie thematisch einen grossen Bogen von Fragen kirchlicher Reformbestrebungen im Mittelalter bis hin zu Problemen konfessioneller Migration im fruhen 18. Jahrhundert. Durch die vorgestellten Schicksale bedrohter und verfolgter evangelischer Glaubensgemeinschaften der Vergangenheit sollte der Leser fur entsprechende Ereignisse seiner Gegenwart sensibilisiert und zugleich im eigenen Glauben bestarkt werden. Ziel war die bewusste Forderung einer innerprotestantischen Solidaritat. Siglind Ehingers Studie untersucht erstmals umfassend Riegers monumentales Kirchengeschichtswerk uber die Bohmischen Bruder und dokumentiert zugleich seine Einbindung in die pietistische Bewegung des 18. Jahrhunderts.