Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Eine Einfiihrung in die epistemische Logik wurde schon vor unge fahr zwei Jahrzehnten durch Jaakko Hintikka geschrieben, und auf sein "Knowledge and Belief" nimmt das vorliegende Buch nicht nur durch den Titel "Glauben, Wissen und Wahrscheinlichkeit" Bezug. Es diirfte deshalb wohl angebracht sein, wenn der Autor eines Buches, das so deutlich die Nachfolgeschaft eines anderen beansprucht, sich dafiir rechtfertigt und erklart, worin sich sein Werk von dem des Vorgangers unterscheidet. Ein wichtiger Punkt, in dem die zweite iiber die erste Einleitung in die epistemische Logik hinausgeht, wird schon durch die Titel erganzung " . . . und Wahrscheinlichkeit" signalisiert. Wahrend Hin tikkas erkenntnistheoretische Untersuchungen sich fast ausschlieB lich auf die Bestimmung einer Wissenslogik ("episteme") konzen trierten, werden hier unter Bezugnahme auf die Theorie subjektiver Wahrscheinlichkeit zusatzlich diverse Glaubenslogiken ("doxa") ent wickelt. Insbesondere wird ein Begriff "schwachen" Glaubens im Sinne des Fiir-wahrscheinlich-Haltens vom "starken" Glaubensbe griff im Sinne festester Oberzeugungen abgegrenzt, eine Unterschei dung, die im angelsachsischen Sprachraum bei der Diskussion der Logik von "belief" straflich vernachlassigt wurde. Die genaue Aus arbeitung dieses Unterschieds, die exakte semantische Charakteri sierung der entsprechenden doxastischen Modaloperatoren, und die Suche nach vollstandigen Axiomatisierungen korrespondierender Logiken fiihrte dabei in (mathematisches) Neuland: zur Theorie klassifikatorischer Wahrscheinlichkeit. Diese erste wesentliche Wei terentwicklung von "Knowledge and Belief" konnte man durch die Formel beschreiben: von rein epistemischer Logik hin zu epistemi scher und doxastischer Logik.