Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Religion und Superstition ein Gegensatz, der dem Glauben den Aberglauben gegen berstellt und heute als solcher allzu selbstverst ndlich erscheint. Doch wo liegen die Urspr nge dieser begrifflichen Antinomie? Und was bedeuten eigentlich die lateinischen Vokabeln religio und superstitio genau? Diese Fragen f hren zur ck ins Rom des ersten Jahrhunderts vor Christus, eine bewegte Zeit, in der die R mische Republik von inneren Missst nden, existenziellen Krisen und B rgerkriegen ersch ttert wurde und eine allgemeine Weltuntergangsstimmung von den Menschen Besitz ergriff. Urspr nglich waren religio und superstitio gar keine Gegens tze, sondern traten erst in der explosiven Atmosph re der ausgehenden Republik als solche hervor mit der Scheidung von richtigen und falschen Glaubensvorstellungen hatten sie dabei nur wenig zu tun. Rudolph Kremer betrachtet systematisch alle soziokulturellen und kultischen Ph nomene, die als superstitio von religio abgegrenzt werden. Damit gew hrt er vielseitige Einblicke in das religi se Denken, Empfinden und Handeln der Menschen des einfachen Volkes und der geistig-politischen F hrungselite in einer subjektiv empfundenen Endzeit und erkl rt, wie es zu dem Gegensatzkonzept von Religion und Superstition gekommen ist.