Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Giorgio Wolfensberger, 1945 in Zürich geboren, in Winterthur aufgewachsen und 2016 in seiner geografischen und politischen Wahlheimat Umbrien gestorben, war nicht nur Industriefotograf, Filmer, Spezialist für Diaschauen, Kenner und Autor der Schweizer Ausdruckstänzerin und Tanzlehrerin Suzanne Perrottet, aussergewöhnlicher Spürhundfür Fotografie in Archiven, sondern insgesamt ein Sammler und Fotograf, der mit einem siebten Sinn für die Dinge in der Welt ausgestattet war. Er scheint die Besonderheiten im Alltäglichen, die Abweichungen von der Regel, das Spiel der Gegenstände, das Humorvolle und das Groteske im Lauf der Welt geradezu angezogen zu haben, als seien seine Augen, seine Nase, seine Finger Sonden, die mit der materiellen Wirklichkeit magnetisch verbunden waren. Im Auftrag für ein Ausstellungsprojekt oder ein Buch, beim freien Herumstreunen in der Stadt oder Herumfahren in der Landschaft: Immer entdeckte er das Besondere im Banalen, das Eigene im Allgemeinen, das Reiche im Armen, das Seltsame in der Regel. In diesem Buch versammeln sich zum ersten Mal seine freien, seine künstlerischen Fotografien zu einem Panoptikum, einem bunten Kabarett der Dinge. Beginnend mit den schwarzweissen Dokumentarfotografien in seinen ersten Italienjahren entfaltet sich schrittweiseeine reichhaltige, humorvolle, farbige Foto-Povera, ein bezaubernder, nachdenklicher Tanz der 'armen", einfachen Dinge.- Urs Stahel