Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Recht der Gewässerrandstreifen Das Buch behandelt alle rechtlichen Aspekte im Zusammenhang mit Gewässerrandstreifen. Die Rechtslage hierzu ist sehr komplex: Es herrscht ein Nebeneinander von bundes- und landesrechtlichen Vorschriften. Betroffen sind die sich überschneidenden Rechtsgebiete des Naturschutz-, Wasser-, Agrar-, Dünge- und Forstrechts. Zudem greifen unterschiedliche Zuständigkeitsregelungen, wenn es um die Nutzung bzw. Bewirtschaftung von Gewässerrandstreifen geht.
Eigenverantwortliche Rechtsanwendung Dies alles macht es Behörden und betroffenen Eigentümern/Nutzungsberechtigten nicht leicht, das geltende Recht sicher anzuwenden. Hinzu kommt, dass die komplizierten Vorschriften zum Schutz der Gewässerrandstreifen von den Betroffenen grundsätzlich selbstständig und eigenverantwortlich einzuhalten sind.
Umfassende Erläuterungen – konkrete Handlungsanleitungen Hier hilft der Leitfaden mit umfassenden Erläuterungen der Rechtslage und konkreten Handlungsanleitungen. Die Verfasser stellen Inhalt, Aufbau und Zusammenspiel der jeweiligen Rechtsvorschriften am Beispiel der gesetzlichen Vorgaben für Bayern dar. Ausführlich wird u.a. das Zusammenwirken von Dünge- und Wasserrecht unter Berücksichtigung der jüngsten Rechtsprechung des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs zu den sog. roten Gebieten erläutert.
Alle relevanten Vorschriften des Bundes und der Länder In einem weiteren Kapitel erfassen die Autoren die vom Bundesrecht abweichenden landesrechtlichen Regelungen der übrigen Bundesländer.
Ergänzend sind die einschlägigen bundesrechtlichen Vorschriften wie auch die Abweichungen aus allen Landeswassergesetzen im Vorschriftenteil des Werkes abgedruckt.
Ein Inhalts- und Stichwortverzeichnis erleichtert das Auffinden der für den Einzelfall geltenden Bestimmungen und der relevanten Erläuterungen.
Leitfaden für alle Rechtsanwender, die ... ... sich als Behörden und als betroffene Eigentümer/Nutzungsberechtigte mit Gewässerrandstreifen beschäftigen.