Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Interreligiöser Dialog war und ist schon immer ein grenzüberschreitender Vorgang. Eine Theologie, die sich um Verständigung mit dem Islam bemüht, muss zwangsläufig die arabische Sprache mit einbeziehen. Was aber, wenn Arabisch nicht nur die Sprache des Islam, sondern auch des Christentums ist? Michael Bruns führt in seiner Dissertation in zentrale christlich-arabische Texte über den Islam zwischen dem siebten und zehnten Jahrhundert ein. Die Autoren gehören allen christlichen Konfessionen an; ihr Umgang mit dem Islam ist nicht nur durch theologische, sondern auch durch psychologische und soziokulturelle Aspekte bestimmt. Die Arbeit zeichnet diese Entwicklungen nach und legt dabei vielfältige Verbindungen zur europäischen Theologiegeschichte frei. Auch in der Postmoderne kann der christlich-islamische Dialog daher von den historischen Erfahrungen arabischer Christen profitieren.