Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Gewaltenteilung ist das Strukturprinzip einer demokratischen Ordnung und Ausdruck eines Rechtsstaates. Weltweit wird das Prinzip als konstitutiv fur eine demokratische, Freiheit sichernde Entwicklung wahrgenommen. Autoritare Staaten versuchen jedoch die Gewaltenteilung zu relativieren und die Regierungsmacht zu monopolisieren. Nicht nur in Ungarn und Polen, sogar in der Zentralmacht des Westens stellte sich seit 2016 die Frage, wie Gewaltenteilung erhalten werden kann. Die Erschutterung grundlegender Dispositionen des westlichen Selbstverstandnisses charakterisiert unsere Zeit. Im Hinblick darauf erfahrt die Befassung mit Gewaltenteilungsfragen in den letzten Jahren eine unerwartete Dringlichkeit.Im Lichte der Lehren Montesquies zur Gewaltenteilung widmen sich die Autorinnen und Autoren neben der EU auch verschiedenen anderen Staaten, wie den USA, Grossbritannien, Russland, Frankreich, sudamerikanischen Staaten und der bundesdeutschen Demokratie. Sie nehmen nicht nur die Gewaltenteilungsforschung der letzten hundert Jahre in den Blick, sondern ebenso die Spannungen in der Legitimationsordnung der EU und ihrer Nationalstaaten.