Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Menschen, die professionell oder ehrenamtlich in der Arbeit mit Gefluchteten tatig sind, werden tagtaglich mit den Folgen vielfaltiger Gewalterfahrungen konfrontiert. Tagtaglich bewegen sie sich dabei auf dem schmalen Grat zwischen Universalismus und Kulturalismus, Uberprotektion und Distanzierung, oft fehlt es an Wegweisern. Karin Mlodoch fuhrt in die Geschichte und die Grundlagen des psychologischen Traumakonzepts ein und gibt einen Uberblick uber die verschiedenen Ansatze und wichtigsten Kontroversen innerhalb der psychologischen Traumaforschung und -debatte. Sie beschreibt die individuellen und sozialen traumatischen Dynamiken nach schweren Gewalterfahrungen und hebt die zentrale Bedeutung von Stabilitat, Respekt und Anerkennung fur deren Bewaltigung hervor. Das Buch wirft einen kritischen Blick auf die inflationare Nutzung des Traumakonzepts in der Arbeit mit Uberlebenden von Gewalt und die damit verbundenen Distanzierungs- und Pathologisierungstendenzen. Karin Mlodoch pladiert fur eine sozialpolitische, kultur- und geschlechtersensible Perspektive auf Trauma und eine ressourcenstarkende und empowernde Arbeit mit Menschen, die nicht ausschliesslich uber ihre Gewalterfahrungen definiert werden wollen und durfen.