Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Geschichte der Prävention hat Konjunktur. Selten ist jedoch die Kommunikation von Gesundheitswissen in den Blick genommen worden; noch seltener sind Institutionen als Gegenstände gewählt worden. Anhand des Deutschen Hygiene-Museums in Dresden sowie dem Deutschen Gesundheits-Museum in Köln schließt Christian Sammer diese Lücke. Quellengesättigt beschreibt er vergleichend die Entwicklungsgeschichte der Konzepte und Medien der Gesundheitsaufklärung und bettet diese ein in die Felder der Gesundheitspolitik beider deutscher Staaten. Er untersucht die Subjekt-, Erziehungs- und Ordnungsvorstellungen, die Kommunikationspraktiken sowie die personellen Netzwerke der Gesundheitsaufklärung in ihrer deutsch-deutschen Verflechtung. Nach der anfänglich Rekonstruktion alter Erfolgsmodelle gerieten die beiden Museen jedoch in existenzielle Krisen. Aus diesen ging letztlich zum Ende der 1960er nicht nur der neue sozialwissenschaftlich reflektierte Modus der Gesundheitserziehung hervor; es entstanden auch zwei Behörden der Gesundheitsaufklärung. Die Studie bereichert damit nicht nur die Geschichte der Prävention. Sie informiert ebenfalls Gesundheitswissenschaftler und Praktiker der Gesundheitsaufklärung, die mehr wissen möchten über die Gewordenheit ihrer Profession.