Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Band I des Werkes Gesteine und Minerallagerstattem behandelt die all- gemeinen Grundlagen der Gesteins-und Minerallagerstattenkunde, ohne auf die in Praktika zu erlernenden Bestimmungsmethoden einzugehen. Verschiedene Hilfsdisziplinen miissen zur Urteils-und Begriffsbildung herangezogen und in einer den besonderen Problemen entsprechenden Form dargestellt werden. Die hiebei zu treffende Auswahl und die Entscheidung, was besser den speziellen Teilen vorbehaIten bleibe, bildeten die schwierigste Aufgabe des Unternehmens, gibt es doch fiir diesen ersten Band kaum ein Vorbild. In der Mehrzahl ahn- licher Werke wird sehr friihzeitig nach Sedimenten, magmatischen Gesteinen und metamorphen Gesteinen gegliedert; die Darstellung der allgemeinen Grund- prinzipien beansprucht nur einen geringen Raum. Da sich nach der Meinung des Verfassers diese friihzeitige Aufsplitterung und getrennte Begriffsentwick- lung, neben einem oft anzutreffenden Mangel an Vorkenntnissen in den Hilfs- wissenschaften, ungiinstig ausgewirkt hat, muBte ein neuer Darstellungs- versuch unternommen werden. In ihm hatten auch die meist wenig beriick- sichtigten geophysikalischen Grundlagen Platz zu finden, was dem Verfasser dank der Mitarbeit seines Sohnes, Prof. ERNST NIGGLI (Leiden), der fast aile Abschnitte von Tei! IV entwarf oder ausarbeitete, moglich war. Ein von den Behorden der Eidgenossischen Technischen Hochschule be- willigter Beitrag gestattete, alle Figuren neu zu entwerfen. E. DAL VESCO und W. EpPRECHT haben sich mit groBem Geschick dieser Aufgabe angenommen. Beim Lesen der Korrekturen fand ich die wertvolle Unterstiitzung von Prof. e. BURRI, Prof. E. BRANDENBERGER, Prof. R. L. PARKER, P. -D. Dr. F. DE QUERVAIN, E. DAL VESCO und Frl. J. MARQUARD.