Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Vormoderne Schriften zur Haus- und Familienfuhrung, sogenannte Okonomiken, gelten traditionell als bewahrendes Schrifttum, das sich von der Antike bis in die Fruhe Neuzeit kaum verandert hat. Ausgehend von der Untersuchung italienischer Dialoge des 15. und 16. Jahrhunderts setzt sich Christina Schaefer kritisch mit dieser Auffassung auseinander. Schenkt man namlich der komplexen rhetorischen Faktur der Texte starkere Beachtung, zeigen sich auch in oberflachlich stabil erscheinenden okonomischen Wissensbestanden bemerkenswerte Veranderungen und Verschiebungen. Besonderes Augenmerk verdienen dabei jene Dynamiken des okonomischen Diskurses, die durch die Integration von konventionell als distinkt wahrgenommenen oder sich zeitgenossisch erst auspragenden Diskursen und Wissensbereichen entstehen: etwa durch die des gelehrten, poetologischen, religiosen oder hofischen Diskurses oder auch die eines praktischen Handlungs- und Erfahrungswissens. Zugleich eroffnet die an der Schnittstelle von Literaturwissenschaft und Wissensgeschichte angesiedelte Studie neue Perspektiven auf bekannte (und weniger bekannte) Texte der italienischen Renaissance: darunter Leon Battista Albertis Libri della famiglia (1433-41), Sperone Speronis Dialogi (1542), Stefano Guazzos Civil conversazione (1574/79) und Torquato Tassos Padre di famiglia (1580).