Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Gesundheit - Pflegewissenschaft - Pflegemanagement, Note: 1,3, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Institut für interdisziplinäre Gerontologie), Veranstaltung: Das System der Sozialen Sicherung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einführung der Pflegeversicherung im Jahr 1995 hat die Pflege in Deutschland in Bezug auf Finanzierung und Qualität vollständig gewandelt. Durch gesetzlich vorgeschriebene Qualitätsanforderungen, der Verpflichtung von Pflegeeinrichtungen zur Qualitätssicherung als Zulassungsvoraussetzung sowie die Einführung des Pflegequalitätssicherungsgesetzes 2001 haben ihren Beitrag zur Umsetzung der Weiterentwicklung von Pflegequalität geleistet. In der vorliegenden Arbeit soll ein Überblick über die Qualitätsanforderungen, Qualitätsrichtlinien, Qualitätssicherung und deren Überprüfung nach dem Pflegeversicherungsgesetz ge-geben werden. Doch bevor diese Darstellung erfolgen kann, muss ein erster Einstieg in die Begrifflichkeit und die Dimensionen von Qualität (in der Pflege) erfolgen.