Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Im Ruckblick auf die eigenen reformatorischen Anfange stellte der Umgang mit den sogenannten (Wieder-)Taufern seit jeher eine ernst zu nehmende Herausforderung fur lutherische und reformierte Geschichtsschreiber dar. Zu nah hatten sich prominente Tauferfuhrer im Umfeld der grossen Reformatoren bewegt, deren Glaubwurdigkeit sie zu erschuttern drohten. Dass narrative Abgrenzung geboten schien, ist auf dem Hohepunkt der Glaubensstreitigkeiten daher nicht erstaunlich. Was passierte aber mit diesen Erzahlmustern, als Pietismus und Aufklarung nicht nur in Kirche und Gesellschaft ein Umdenken anstiessen, sondern auch der Geschichtsschreibung neue Impulse verliehen? Wer beschaftigte sich uberhaupt noch mit der tauferischen Vergangenheit und warum? Steffie Schmidt geht diesen Fragen nach, indem sie Schwerpunkte der Auseinandersetzung mit der tauferischen Geschichte zwischen 1672 und 1848 identifiziert und davon ausgehend die Entwicklung uberkommener Narrative in einer von Bruchen und Transformationen gekennzeichneten Epoche nachverfolgt.