Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Band enthält eine Reihe von älteren und neueren Studien zur Geschichte der historischen Wissenschaften, hier stets im weitesten Sinne verstanden, also nicht nur beschränkt auf die Geschichte der Geschichtswissenschaften, sondern - mit Herbert Schöffler - auch literarhistorische und - mit Friedrich Paulsen und Eduard Spranger - philosophisch-historische Aspekte mit einbeziehend. Ebenfalls richtet sich der Blick nicht nur auf den deutschsprachigen Kulturbereich, sondern - mit Thomas Babington Macaulay und John Robert Seeley - auch auf Großbritannien sowie - mit Jacques Bainville - auf Frankreich. Der Schwerpunkt liegt allerdings auf der sehr wechselvollen Geschichte der deutschen Historiographie des 19. und 20. Jahrhunderts und auf deren diversen Wandlungen und Umbrüchen. Die gerade in Deutschland traditionell besonders engen Verbindungen zwischen Geschichtsschreibung und Politik werden dabei ebenso deutlich sichtbar wie nicht wenige zeitbedingte Voreingenommenheiten und Blickverengungen, von denen die historischen Wissenschaften niemals vollkommen frei waren und sind.