Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
English summary: Elias Khoury (b. 1948) is one of the most outstanding figures in Lebanon's cultural, intellectual and literary life today. The study focuses on the theme of memory in Khoury's novels. In the light of the Lebanese civil war of 1975-1990 memory has turned into a disputed and often neglected find in Lebanon. As the study shows, not only do Khoury's novels hold on to the memory of the civil war and transmit it at a time when memory itself is threatened, memory in its turn effects the novels' narrative structure. The study takes inspriration from narratology, especially Gerard Genette, and from Walter Benjamin's writings on memory and history. German description: Die Studie macht mit dem Romanwerk des libanesischen Autors Ilyas Huri (geb. 1948) bekannt, der heute einer der prominentesten Vertreter des kulturellen, intellektuellen und literarischen Lebens des Libanon ist. Als Romancier ist Huri international bekannt, viele seiner Romane wurden ins Englische, Franzosische und Deutsche ubersetzt. Seine Aktivitaten sind jedoch ausserst vielseitig. Er ist auch Autor von Kurzgeschichten, Literaturkritik, sozio-politischen Studien und zahlreichen journalistischen Arbeiten. Seit 1992 ist er der Herausgeber der wochentlichen Kulturbeilage der grossten libanesischen Tageszeitung an-Nahar. In letzter Zeit ist Huri auch im Bereich des Theaters und der audio-visuellen Kunste tatig geworden.Im Zentrum des Interesses steht die Erinnerung in Huris Romanen. Angesichts des libanesischen Burgerkriegs von 1975-1990, der das Leben und die Orientierungspunkte zahlreicher Menschen zerstort hat, kommt der Erinnerung im Libanon besondere Bedeutung zu. Sie ist zum vielfach umstrittenen und haufig verdrangten Fund geworden. Wie die Studie darlegt, bewahren und transmittieren Huris Romane aber nicht nur Erinnerung in einer Zeit, in der auch sie vom Krieg zerstort wird, vielmehr wirkt sich Erinnerung ihrerseits auf die Romane, genauer auf ihre narrative Struktur, aus. Methodologisch basiert die Studie auf Untersuchungen zur Narratologie, im besonderen auf Gerard Genettes Discours du recit. Essai de methode. Ferner werden Vergleiche zur Erinnerung in Walter Benjamins Schriften zur Geschichte - der jungsten Vergangenheit - gezogen.