Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Steven Bellers Geschichte Osterreichs ist nicht nur kurz und pragnant -, sie ist auch scharfsinnig, witzig und mitreissend. Realistisch und aufrichtig, aber nie langweilig nostalgisch in seinen Einschatzungen der Erfahrungen Osterreichs gelingt es Beller, die paradoxe und mehrdeutige Rolle des Landes sowohl als Hintergrund wie auch als Wesen der umfassenderen Muster der europaischen Geschichte zu beleuchten. (Aviel Roshwald, Georgetown University).Fur ein kleines, wohlhabendes Land in der Mitte Europas verfugt das moderne Osterreich uber eine sehr lange und komplexe Geschichte, die weit uber die gegenwartigen Grenzen des Landes hinausgeht. Das heutige Osterreich hat eine problematische Beziehung zu dieser Geschichte, sei es zur Vielvolkergeschichte des Habsburgerreiches, sei es zur Zeit von 1938 bis 1945, als die Osterreicher Deutsche in Hitlers Drittem Reich waren. Steven Bellers packende und umfassende Darstellung zeigt den Verlauf dieser bemerkenswerten Geschichte in all ihren vielen Wandlungen auf, vom deutschen Grenzland zum dynastischen Unterfangen, zum Kaiserhaus, zur mitteleuropaischen Grossmacht, zur gescheiterten Alpenrepublik, zu einem Teil Deutschlands und schliesslich zur erfolgreichen Alpenrepublik. Er zeichnet dabei ein Bild der verschiedenen Schichten der osterreichischen Identitat und des osterreichischen Erbes sowie ihrer unterschiedlichen Quellen. Es ist eine Geschichte voll der Ungewohnlichkeiten und Ironien, eine Fallstudie der anderen Seite der europaischen Geschichte, ohne die einfachen Antworten eindeutigerer nationaler Geschichten, und daher von umso grosserer Bedeutung fur die Welt von heute.