Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Heinrich Friedjung (1851-1920) war der erfolgreichste österreichische Zeithistoriker seiner Epoche und einer der bedeutendsten Darsteller des alten Österreich. Als Journalist und Historiker nahm er Informationen auf, die er in persönlichen Gesprächen und als informelle Hinweise erhielt. Die Aufzeichnungen dieser Gespräche werden hier erstmals publiziert und geben neue und erweiterte Einsichten vor allem zum österreichischen Neoabsolutismus, zur Stellung der Deutschen in Österreich und zum Gesamtstaat seit dem Ausgleich mit Ungarn von 1867, zur Beziehung zu Preußen und zum Deutschen Reich sowie zur Außenpolitik der Habsburgermonarchie im europäischen Spannungsfeld. Besondere Dichte erreichen diese Gespräche in den Jahren 1906 bis 1909, als Friedjung durch seine enge Beziehung zum Ballhausplatz und dessen aktivem Leiter Außenminister Alois Lexa von Aehrenthal direkten Zugang zu Informationen aus erster Hand noch während des Entscheidungsprozesses erhielt. Friedjung, der als Journalist das Fragen gelernt hatte, hinterließ der Nachwelt mit diesen Aufzeichnungen ein Kompendium zur österreichischen und mitteleuropäischen Geschichte, das in seiner Reichhaltigkeit und Vielschichtigkeit seinesgleichen sucht.