Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Rund hundert Jahre nach dem grossen Uberblick von Albert Hauck erscheint wieder eine Darstellung des mittelalterlichen Christentums aus der Feder eines evangelischen Kirchenhistorikers. Das kirchliche Geschehen wird darin, mit einem besonderen Blick auf Theologie und Frommigkeit, in die allgemeine Entwicklung Europas eingeordnet. Volker Leppin zeichnet in diesem Werk den Gang des Christentums von den Umbruchen durch Volkerwanderung bzw. Ethnogenese uber die hochmittelalterlichen Verfestigungen und Ausdifferenzierungen bis in das spate Mittelalter mit seinen vielfaltigen Spannungen und Polaritaten nach. Dabei werden Pragungen durch das christliche Zeichensystem ebenso berucksichtigt wie die Entstehung weltlicher Werthorizonte, wie sie sich etwa in adeligen und burgerlichen Welten des hohen und spaten Mittelalters nachvollziehen lassen. Die Ereignisse in Deutschland mit dem paradigmatischen Gegenuber von Kaiser und Papst werden in den europaischen Gesamtzusammenhang eingestellt, in dem insbesondere England und Frankreich als Machte erscheinen, die die Kirchengeschichte mitgestalteten. Der Autor bietet umfassende Informationen uber die ausseren Ereignisse auf dem Stand der aktuellen interdisziplinaren Forschung. Kirchengeschichte ist damit zugleich auch eine Kulturgeschichte des Christentums. Fur Bibliotheken gelten bei diesem Titel abweichende Konditionen; bitte wenden Sie sich an den Vertrieb.