Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das 1846 auf Initiative des Jenaer Professors Carl Wilhelm Goettling gegrundete Archaologische Museum der Universitat verdankt die meisten seiner griechischen Originale (besonders Vasen) der im selben Jahr erfolgten Schenkung des altenburgischen Herzogs Joseph, welcher Objekte aus dem Besitz des Antikensammlers und Archaologen Giovanni Pietro Campana in Rom stiftete. Hingegen bildeten den Hauptteil des Museumsbestandes uber 600 Abgusse antiker Skulpturen und Reliefs, die durch das Engagement von Universitatsprofessoren und Burgern der Stadt Jena mit den Einnahmen der uber 70 Jahre veranstalteten popularwissenschaftlichen Vortrage (den dafur initiierten sog. Rosenvorlesungen) finanziert wurden. Die Bedeutung des Museums, das der Einrichtung der Archaologie als selbstandiges Fach an der Universitat vorausging, spiegelt sich auch in dem eigens fur die Aufstellung seiner Bestande entworfenen Flugel beim Bau des Universitatshauptgebaudes 1905-1908, dessen Raume ihm aber 1962 entzogen wurden. Diese facettenreiche Geschichte des Archaologischen Museums der Universitat Jena wird hier erstmals zusammenfassend dargestellt und durch neu erschlossene Quellen und Fotos anschaulich belegt.