Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Frage der Menschenrechte ist heute ein unverzichtbarer Bestandteil der internationalen und nationalen Politik. Deshalb ist es wichtig, ihre historische Dimension zu kennen. Erstmals im 17./18. Jahrhundert wurden in England und Nordamerika Burgerrechte formuliert; mit der Declaration des droits de lhomme et du citoyen 1789 begann die bis in die Gegenwart reichende Geschichte der Menschen- und Burgerrechte. Markante Einschnitte in der Entwicklung bildeten die europaischen Revolutionen von 1848 und 1918, die Charta der Vereinten Nationen von 1945 sowie die Allgemeine Erklarung der Menschenrechte von 1948. Unter Berufung auf eigene Traditionen wurden in der Folgezeit in Afrika und Asien sowie im politischen Islam autochthone Vorstellungen gegen das traditionelle, europaisch gepragte Konzept von Menschen- und Burgerrechten entwickelt. Im vorliegenden Buch wird die Geschichte der Menschen- und Burgerrechte - orientiert an den wichtigsten Texten und mit besonderer Berucksichtigung Deutschlands - nachgezeichnet. Ein Ausblick gilt den Menschenrechten am Beginn des 21. Jahrhunderts.