Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Studie erschliesst exemplarisch am Beispiel der reussischen Herrschaften, die im Osten Thuringens liegen, eine regionale Gesangbuchtradition. Der Zeitraum wird durch das Erscheinen des ersten (1690) und des letzten (1922) offiziellen reussischen Gesangbuchs markiert. Nach allgemeinen Erwagungen zur Gesangbuchgeschichte und dem Gesangbuch als Medium evangelischer Frommigkeit folgen zehn exemplarische hymnologische und liturgische Studien. Der Autor zeigt die Moglichkeit auf, sich mit seinem Heimatort bzw. -territorium zu identifizieren. Insgesamt wurden fur neben den reussischen Gesangbuchern zahlreiche andere archivalische Quellen wie Liedpredigten, Gutachten oder Rechungen herangezogen. Besonders beachtenswert ist der Abschnitt uber das Ebersdorfer Gesangbuch von 1742/45, der die Entstehung der dortigen Brudergemeine erhellt. Im Abschnitt uber das Geraer Gesangbuch von 1822 wird die Moglichkeit einer theologische Gegensatze ubergreifenden Biedermeierfrommigkeit erwogen. Die Untersuchungen enden mit einem Ausblick, der der Lebendigkeit regionaler Traditionen teilweise bis heute nachgeht.Der Autor wurde mit dieser Arbeit 2006 von der Kirchlichen Hochschule Neuendettelsau promoviert.