Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Bd. 3: Der Stadte-Bau Nach Seinen Kunstlerischen Grundsatzen. Ein Beitrag Zur Losung Modernster Fragen Der Architektur Und Monumentalen Plastik Unter Besonderer Beziehung Auf Wien
Camillo Sitte (1843-1903) ist unter Stadtplanern und Architekten in erster Linie fur sein Buch "Der Stadtebau nach seinen kunstlerischen Grundsatzen" von 1889 bekannt. Seine Abhandlung uber die Grundfragen des Stadtebaus, die gleichermassen die Stadtbaugeschichte seit der Antike, wie die modernen Zukunftsfragen, wie die rasante Stadterweiterung der Grunderzeit, Verkehrsfuhrung und Hygiene behandelt, war ein ausgesprochener Uberraschungserfolg. Sittes Theorie vom Stadtebau als essentiell offentliches und raumbezogenes Unterfangen wurde euphorisch empfangen, die avantgardistische Moderne reagierte jedoch mit ausserster Skepsis. Erst die jungere Forschungsgeschichte hat Sitte seinen gebuhrenden Platz als fuhrender Stadtbautheoretiker des ausgehenden 19. Jahrhunderts zuerkannt. Camillo Sitte hinterliess eine grosse Zahl von theoretischen Schriften, Vorlesungen und Briefen uber Architektur und Stadtebau. Das Wirkungsfeld des Architekten und Grunders der Wiener Kunstgewerbeschule ging aber weit daruber hinaus, er forschte lebenslang uber Musik, Malerei, Kunstgeschichte, Kunstgewerbe und Padagogik. Ausserdem sind zahlreiche Architekturentwurfe, stadtebauliche Projekte und stadtebauliche Gutachten erhalten. Dieses ausserst vielseitige Material wird von einer international zusammengesetzten Gruppe von Wissenschaftern ausfuhrlich dokumentiert.