Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Als Max Horkheimer nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs aus der Emigration nach Frankfurt am Min zurückkehrte, leiteten ihn drei Interessen: Wiedererrichtung des Instituts für Sozialforschung an seinem Ursprungsort, Fortführung der wissenschaftlichen Arbeit, Mitwirkung an der Rekonstruktion und am Aufbau der Demokratie in Deutschland. In welch hohem Maße er sich in diesen Belangen engagiert hat, bezeugen sowohl seine öffentlichen politischen (insbesondere bildungspolitischen) Bemühungen wie seine soziologischen Studien aus der Zeit von 1949 bis zu seinem Tode.Die in Band 8 der 'Gesammelten Schriften' enthaltenen Aufsätze und Vorträge dokumentieren, gemeinsam mit den in Band 7 versammelten, den leidenschaftlichen Versuch Horkheimers, nach dem Zusammenbruch des NS-Regimes der wissenschaftlichen und der politischen Verdrängung der geschichtlichen Erfahrungen zu wehren, das aber heißt: die Kräfte und die Würde kritischen, unabhängigen Denkens in die gesellschaftliche Praxis der Gegenwart und der Zukunft hinüberzuretten.