Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Streikthema und die nordfranzösischen Kohlengruben als Schauplatz waren in diesen Jahren im gesellschaftlichen Bewusstsein virulent und literarisch "Mode". Das hat offensichtlich den Ausschlag dafür gegeben, dass sich Zola nach einigem Schwanken zwischen mehreren fälligen Romanprojekten diesem Gegenstand zuwandte. Der Roman beleuchtet die Konflikte, die sich nicht nur zwischen Arm und Reich auftun, sondern auch zwischen den verschiedenen Versuchen, gerechtere Verhältnisse herzustellen. Ein Teil der Bergarbeiter und Bergarbeiterinnen befürwortet einen Streik, ein anderer Teil versucht, mit den Eigentümern der Gruben Einvernehmen herzustellen und zu verhandeln. Dabei wird deutlich, dass vor allem der Eigentümer kleinerer, wenig ergiebiger Gruben den auf ihm lastenden Konkurrenzdruck an die Arbeiter weitergibt, mit dem Argument: Wenn nicht schneller Kohle gefördert wird, muss er die Gruben schließen, und dann haben die Beschäftigten gar keine Arbeit mehr. Mit der Ausschaltung des persönlichen Konflikts zwischen einem Einzelunternehmer und den Arbeitern – eine erzählerische Lösung, wie die bisherigen Streikromane sie meist angeboten hatten – geht Zola jedoch die Möglichkeit einer spannenden menschlichen Geschichte als zentraler Handlungsknoten verloren und damit das gängige Rezept für eine dem Erwartungshorizont der Feuilletonleser entsprechende Breitenwirkung.