Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Zeit des 3. bis 5. Jahrhunderts n. Chr. brachte fur das Gebiet des heutigen Baden-Wurttemberg einen grossen Umbruch: Der Limes der romischen Provinz Germania Superior wurde in der Folge politischer Wirren und kriegerischer Konflikte aufgegeben. Auch weit im Hinterland verliessen viele Einwohner das Land. In der Folgezeit etabliert sich eine einfachere germanische Besiedlung dort, wo zuvor romische Siedlungen und Landguter bestanden.Gegenstand der vorliegenden Studie ist es, zu beschreiben, wie nach den neuesten Ausgrabungsergebnissen der Wandel von provinzialromischer Lebensweise hin zu einer einfacheren germanischen Siedlungslandschaft ablief. Die Untersuchung gibt Aufschluss uber die Entwicklung einzelner Platze wahrend der Zeit des 3. bis 5. Jahrhunderts und den Wandel von der romischen zur germanischen Siedlungslandschaft. Warum hatten einige Orte eine germanische Folgebesiedlung und andere nicht? Waren romanisierte, bereits in den romischen Provinzen lebende Germanen eine Keimzelle der Besiedlung des 3. bis 5. Jahrhunderts? Die Studie behandelt 32 Fundplatze mit zum Teil uber 400-jahriger Forschungsgeschichte aus einem Gebiet im Nordwesten Baden-Wurttembergs. Von besonderem Interesse sind dabei die grosseren und modern ergrabenen provinzialromischen Ansiedlungen von Guglingen, Wiesloch, Gemmrigheim und Lauffen am Neckar. Die erfassten Fundplatze liegen in topographisch ganz unterschiedlich gepragten Landschaften: im Zentrum der hugelige Kraichgau, im Norden die sudlichen Auslaufer des Odenwaldes, im Osten das durch den Neckar geformte Unterland, im Suden das eingeschnittene Enztal und im Osten die Rheinebene.