Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Werk ist das ideale Arbeitsbuch f r die Erhebung der Gerichtskosten nach dem GNotKG. Anschaulich beschrieben werden die Kostentatbest nde, die Wertberechnungsgrundlagen und alle weiteren ma geblichen Aspekte, wie z.B. Kostenschuldner, F lligkeit und Vorschussanforderungen. Neben Nachlass-, Betreuungs-, Grundbuch- und Registersachen werden auch die brigen Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit, wie z.B. Aufgebotssachen oder unternehmensrechtliche Verfahren, ausf hrlich und systematisch behandelt.Nutzbringend f r die Abrechnungspraxis ist auch die Darstellungsweise. Sie erfolgt nach Themenbereichen, so dass alle relevanten Vorschriften zu einem Thema in dem entsprechenden Sachzusammenhang behandelt werden. Ohne gro e Vorkenntnisse vorauszusetzen, wird der Nutzer Kostenbeamte, Richter, Rechtspfleger, Bezirksrevisor, Rechtsanwalt und Notar somit in die Lage versetzt, f r jedes Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit eine gerichtliche Kostenrechnung zu erstellen oder zu verstehen. Ideal ist das Buch auch f r Dezernatswechsler.Die 2. Auflage wurde durchg ngig aktualisiert und erweitert:
Neue Geb hrentatbest nde zum Europ ischen Nachlasszeugnis
nderungen der Geb hren in Betreuungssachen (Eilbetreuungen)
nderungen der Geb hren in Grundbuchsachen (Gesamtrechte)
Vertiefung der Erl uterungen insbesondere zu den Nachlass- und Grundbuchsachen
aktuelle Rechtsprechung zum GNotKG
Darstellung der praxisbedeutsamen Einzelprobleme, die sich seit Inkrafttreten des GNotKG herauskristallisiert haben.Praxisplus: ber 260 Berechnungs- und Fallbeispiele verdeutlichen den Abrechnungsmodus der einzelnen Geb hrentatbest nde. Sie erlauben eine schnelle Aneignung und effiziente Selbstkontrolle.Der Inhalt:
Kosten- und Geb hrenfreiheit
F lligkeit, Verj hrung, Vorschusspflichten
Kostenhaftung und Kostenansatz
Rechtsbehelfe
Festsetzung und Berechnung des Gesch ftswerts
Die einzelnen Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit
Einstweilige Anordnungen
Vollstreckung
Beurkundungen vor den Gerichten
Auslagen
Verfahrenskostenhilfe
bergangsrecht
Kostenerstattungsanspr cheDer Autor: Justizoberinspektor Hagen Schneider ist t tig am Ministerium f r Justiz und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt. Zuvor war er am Landgericht Magdeburg und hier in den Bereichen Kostenfestsetzungsverfahren und Justizverwaltung t tig, ferner als Pr fungsbeamter bei dem Bezirksrevisor. Er ist langj hrig ausgewiesen durch zahlreiche Publikationen und Fortbildungsveranstaltungen zum Kostenrecht.