Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Diese Studie behandelt verschiedene Aspekte der Untersuchung und Strafverfolgung der deutschen Kriegsverbrechen in Polen nach 1945. Die wichtigste Institution in diesem Bereich war die Hauptkommission zur Untersuchung der deutschen Verbrechen/NS-Verbrechen in Polen. Sie war dafür verantwortlich, Beweise für die Verbrechen zu sammeln und mit der Justiz der Bundesrepublik Deutschland zusammenzuarbeiten, insbesondere mit der Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen. Lukasz Jasinski zeigt, dass die Kommission zugleich als Institution des nicht demokratischen polnischen Staates politischem Druck von Seiten der kommunistischen Behörden ausgesetzt war und für Propagandakampagnen sowie zur Gestaltung des kollektiven Gedächtnisses zum Zweiten Weltkrieg in Polen herangezogen wurde. Darüber hinaus war die Geschichte der Hauptkommission auch von den unterschiedlichen Phasen in den deutsch-polnischen Beziehungen und der politischen Rivalität zwischen der BRD und der DDR geprägt.